Frage zum Ladeluftkühler

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
bonjogi
Lenkradbeißer
Beiträge: 286
Registriert: Sa 18.06.11 19:18
Postleitzahl: 81825
Land: Deutschland

Frage zum Ladeluftkühler

Beitrag von bonjogi » Fr 09.12.11 15:06

So..auf ein neues: :lachkreisch:
Fahzeug 2002er 406 HDI 2.0 Break !

ich habe schon seit längerem festgestellt das unten am LLK Öl austritt und die Leistungsenfaltung grade im unteren Drehzahlbereich nicht so toll ist.

Heute dann beim beschleunigen kam er nicht wirklich in Fahrt..als oder ganze Ladedruck flöten geht. hat er aber nur einmal gemacht .
Wie gesagt ..untenrum am LLK ölverschmiert und es blubbert auch raus dort .

Jetzt meine Frage...muss ich irgendwas besonders beachten wenn ich den wechsle .Muss die Stosstange ab oder oder oder... :floet:
danke im Vorraus für eure Tip´s !
:lach:
jogi

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Frage zum Ladeluftkühler

Beitrag von freeeak » Sa 10.12.11 10:39

öl hat im llk eigentlich garnix verloren.
etwas öl ist ok-aber wenns schon raussuppt dann solltest eher mal drüber nachdenken den turbo zu wechseln.

prüfe am turbo die welle auf spiel und abnutzung der turbinenräder.ich denke da wirst du eher fündig werden.

beim turbowechsel ist dann dringend drauf zu achten die ölleitung mitzuwechseln und hinterher nen sauberen ölwechsel zu machen (bzw vorher)

den llk kannst dann mit motorreiniger und druckluft durchspülen bis kein öl mehr rauskommt.
sämtliche ölige laderschläuche sind zu reinigen und wenn sie bereits aufgequollen sind hilft an sich nur noch der austausch.


und danach eben so fahren wie es sich für einen turbo gehört.
d.h. ordentlich warmfahren mit wenig drehzahl und vorm abstellen noch kaltlaufen lassen.
regelmäßige ölwechsel mit hochwertigem öl sollten klar sein.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

bonjogi
Lenkradbeißer
Beiträge: 286
Registriert: Sa 18.06.11 19:18
Postleitzahl: 81825
Land: Deutschland

Re: Frage zum Ladeluftkühler

Beitrag von bonjogi » Mo 12.12.11 17:47

das Öl im LLK nix zu suchen hat dachte ich mir ebenfalls.....es blubbert nämlich unten am LLK raus ..man sieht´s richtig..da denk ich mir doch das er def. defekt ist . Weil eben darunter alles auch Ölverschmiert ist . Und von vorne sieht man richtig wie der untere teil des LLK richtig verdreckt/Ölverharzt ist .
mit dem austausch der TURBOLADERS ...tja..da wollt ich nochmal warten..weil Leistung hat er und pfeifen hat er definitiv nicht...aber er saut wohl öl mit in den Ladeluftkühler (LLK) .

Frage: muss ich dazu denn die Stosstange abbauen oder kommt man da auch gut von oben oder unten ran ?

merci
jogi

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Frage zum Ladeluftkühler

Beitrag von Aron » Mo 12.12.11 19:52

bonjogi hat geschrieben:das Öl im LLK nix zu suchen hat dachte ich mir ebenfalls.....es blubbert nämlich unten am LLK raus ..man sieht´s richtig..da denk ich mir doch das er def. defekt ist . Weil eben darunter alles auch Ölverschmiert ist . Und von vorne sieht man richtig wie der untere teil des LLK richtig verdreckt/Ölverharzt ist .
mit dem austausch der TURBOLADERS ...tja..da wollt ich nochmal warten..weil Leistung hat er und pfeifen hat er definitiv nicht...aber er saut wohl öl mit in den Ladeluftkühler (LLK) .

Frage: muss ich dazu denn die Stosstange abbauen oder kommt man da auch gut von oben oder unten ran ?
Moin,

lass dich bloß nicht verrückt machen, Öl im Ansaugtrakt ist vollkommen normal, was denkst Du wie der Ölverbrauch bei den meisten Motoren zustande kommt? Meistens pumpts nicht an den Kolbenringen hoch, es gibt da ein Ding das nennt sich Kurbelgehäuseentlüftung. Das Ding kann physikalisch gesehen nicht 100% Wirkungsgrad haben, also geht dort Öl durch, je nach Menge der Blow-By Gase und Bauart mehr oder weniger.

Wenn man da Leitungen abbaut kommen generell mehrere Tropfen Öl raus, welche sich permanent an Stößen usw sammeln. Schau mal an was da TDis z.T. durchdrücken, über 10000km geht dort mal 1l und mehr durch. Jetzt bedenke das sich das Öl besonders an Stößen sammelt und dort sind meist die Undichtigkeiten zu suchen und jetzt bedenke was ein Schnapsglas Altöl für ne Sauerei macht, damit kannste den ganzen Motor einsauen. Und das dind 0,02L, also das Öl dort nix zu suchen hat ist schlichtweg Humbug, alles was im Ansaugtrakt nach dem Luftfilter bge der KGE kommt wird aus dieser mit Öl "versorgt" *punktum*.
Und Ölverbrauch bei dem Holzhammerwastegateladers der RHY/RHZ/RHS Motoren ist völlig unbekannt, also Ladertheorie mal gaaaanz schnell vergessen. :D

Zu Deinem Problem, ist der Schlauch unten am LLK rissig oder kommts direkt aus dem LLK raus? Dort wo die Plastikdeckel oben und unten mit Laschen an das Alugehäuse gepresst ist, ist hier zu 95% die Undichtigkeit zu suchen. Bei meinem Vater seinem HDi siffte es dort raus und bei meinem auch. 100%ige Abhilfe schaffte hier ein nachdrücken der Pressstellen mit einer WaPuzange, muss man halt ausbauen und ganz rum gehen, sind etwa 40 "Nasen", die man mit Gefühl nachdrücken muss, dann sitzt der Gummi zwischen den Plastikdeckeln und Alukörper auch wieder gescheid. Ach ja, Bremsenreiniger ist hier absolut verboten, das kricht rein und lässt in wenigen Minuten die Dichtungen zerquellen.

Zur Stoßstange, am 406er kann ich Dirs nicht sagen, aber wenn Du den schmalen LLK hast (neben dem Wasserkühler), dann ist der unten nur gesteckt, bzw steht in 2 Gummitüllen, oben siehst Du am LLK eine weitere Gummitülle mit Halterung, diese Halterung ist von vorne in der Frontmaske mit ner 30er oder 35er Torxschraube befestigt, also Grill ab sollte reichen.

Viel Spaß beim Reparieren.

Noch was, Leistungsverlust kommt eher selten von solchen lapidaren Undichtigkeiten, wenn Du ein Loch von ca 0,1mm Durchmesser hast drückts genau an diesem "Stoß", bzw diem Wirbel paar Tropfen öl raus, was ne Höllensauerei gibt aber bei dem Luftdurchsatz des Motors absolut irrelevant im Bezug auf Leistung oder sonstwas ist. Sowas tritt dann auch nicht nur poradisch auf. Wenn Du wirklich nur ne kleine Undichtigkeit hast wechsel den Schlauch oder drück den LLK nach und suche beim Leistungsverlust erstmal in Richtung LMM, "LMM reinigen" sei in der SuFu Dein Freund. :D
freeeak hat geschrieben:öl hat im llk eigentlich garnix verloren.
etwas öl ist ok-aber wenns schon raussuppt dann solltest eher mal drüber nachdenken den turbo zu wechseln.

prüfe am turbo die welle auf spiel und abnutzung der turbinenräder.ich denke da wirst du eher fündig werden.


sämtliche ölige laderschläuche sind zu reinigen und wenn sie bereits aufgequollen sind hilft an sich nur noch der austausch.
Nimms mir nicht übel, aber weißt Du was passiert wenn mir ein Gärtner sagen würde ich hätte ne unheilbare Krankheit? Wie kannst Du solches Zeug schreiben... siehe mein Beitrag. Turbinanradabnutzung kannste so gar nicht messen, die laufen absolut berührungsfrei, haben sie Kontakt zerschlägts das ganze Laufzeug binnen Sekundenbruchteilen, das meist nicht mehr viel von Turbine ind Kompressor übrich bleibt.

Die Ladeluftschläuche sind übrigens für Öl gemacht, da quillt daher nix auf, siehe wieder mein Beitrag und erkundige Dich bitte mal, was eine Kurbelgehäuseentlüftung ist, was die macht und wo die hin geht.

Reinigst Du einen Ladeluftschlauch z.B. mit Bremsenreiniger, dann kannst Du mit Sicherheit davon ausgehen das ihn das dann definitiv beschädigt, denn für Methanol und was da drinnen ist ist der im gegensatz zum Öl nicht gemacht.

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Frage zum Ladeluftkühler

Beitrag von freeeak » Mo 12.12.11 21:14

Sorry...bin kein Gärtner sondern wirklich in der Kfz Materie drin.
Ich weiss wie laderschäden aussehen und wie n lader funktionieren soll.

Was du schreibst ist auf jeden Fall richtig.aber es kommt einfach drauf an wieviel Öl an den Schläuchen runtersaut.und wenn's da schon richtig rausblubbert denke ich das das nichtmehr normal ist.
Leichter Ölfilm oder auch n paar Tropfen am Llk sind ja ok. Aber sehr viel mehr halte ich schon für bedenklich...
Wir bei Porsche tauschen Lader schon bei sichtbaren undichtigkeiten am Llk.sowohl beim Diesel als auch bei Benzinen.

Klar ist auch das die Lader berührungsfrei laufen sollten.aufgrund von Ölkohle kann aber wie du sicher weisst die turbinenwelle schaden nehmen.dadurch wird die Sache dann undicht und die Welle bekommt mehr Spiel als verträglich ist.Folge ist zuviel Öl im Llk und leistungsverlust aufgrund fehlendem ladedruck.

Ich hatte schon Dieselmotoren mit Motorschaden der durch sowas entstanden ist...weil irgendein Profimechaniker gemeint hat erstmal alles abzudichten und nicht nach dem Lader zu schauen.
Die Kiste hat dann öl angesaugt,überdreht und sich danach selbst zerstört.
Der lader hatte leichte Schäden am Gehäuse und am turbinenrad aufgrund zuviel Spiel an der welle...


Klar muss das nicht auf das Auto zutreffen-aber wenn die Kiste sowieso zerlegt wird isses echt keine Arbeit den Schlauch von Turbo abzuziehen,reinzuleuchten und mal zu fühlen ob die Welle zuviel Spiel hat.
Und zur Not n neuer Turbo ist immernoch günstiger wie n tauschmotor

Wenns am Ende wirklich nur n undichter Schlauch und vertretbarer ölverlust ist dann isses umso besser
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Konga
Zufrühabschnaller
Beiträge: 640
Registriert: Di 26.10.04 16:30
Land: Deutschland
Wohnort: bei Berlin

Re: Frage zum Ladeluftkühler

Beitrag von Konga » Di 13.12.11 09:42

Aron hat geschrieben: Zur Stoßstange, am 406er kann ich Dirs nicht sagen, aber wenn Du den schmalen LLK hast (neben dem Wasserkühler), dann ist der unten nur gesteckt, bzw steht in 2 Gummitüllen, oben siehst Du am LLK eine weitere Gummitülle mit Halterung, diese Halterung ist von vorne in der Frontmaske mit ner 30er oder 35er Torxschraube befestigt, also Grill ab sollte reichen.
Ja so ist es. Grill ab, oberes Quer-Verbindungs-Blech zwischen den Scheinwerfern ab und dann kommen die Gummihalterungen zum Vorschein, die den Kuehler und Ladeluftkuehler halten. Stossstange bleibt auf jeden Fall dran.

bonjogi
Lenkradbeißer
Beiträge: 286
Registriert: Sa 18.06.11 19:18
Postleitzahl: 81825
Land: Deutschland

Re: Frage zum Ladeluftkühler

Beitrag von bonjogi » Di 13.12.11 10:13

@ freeeak
@ aron
@ konga

merci sag ich da nur..halt euch auf dem laufenden...finde es auch grundsätzlich so wenn sich der ,der das Thema eingestellt hat einen "Schlussbericht" schreibt was dann letztendlich "Sache" war . :lach:

Greez
jogi

Konga
Zufrühabschnaller
Beiträge: 640
Registriert: Di 26.10.04 16:30
Land: Deutschland
Wohnort: bei Berlin

Re: Frage zum Ladeluftkühler

Beitrag von Konga » Di 13.12.11 12:19

Wollte noch ergänzen, daß ich seinerzeit Km.90.000 auch Turboprobleme hatte, blies Öl in den Ansaugtrakt und gab Geräusche von sich. Habe das Teil dann tauschen lassen und fahre seitdem problemfrei mit einem Austausch-Lader.

Antworten