bonjogi hat geschrieben:das Öl im LLK nix zu suchen hat dachte ich mir ebenfalls.....es blubbert nämlich unten am LLK raus ..man sieht´s richtig..da denk ich mir doch das er def. defekt ist . Weil eben darunter alles auch Ölverschmiert ist . Und von vorne sieht man richtig wie der untere teil des LLK richtig verdreckt/Ölverharzt ist .
mit dem austausch der TURBOLADERS ...tja..da wollt ich nochmal warten..weil Leistung hat er und pfeifen hat er definitiv nicht...aber er saut wohl öl mit in den Ladeluftkühler (LLK) .
Frage: muss ich dazu denn die Stosstange abbauen oder kommt man da auch gut von oben oder unten ran ?
Moin,
lass dich bloß nicht verrückt machen, Öl im Ansaugtrakt ist vollkommen normal, was denkst Du wie der Ölverbrauch bei den meisten Motoren zustande kommt? Meistens pumpts nicht an den Kolbenringen hoch, es gibt da ein Ding das nennt sich Kurbelgehäuseentlüftung. Das Ding kann physikalisch gesehen nicht 100% Wirkungsgrad haben, also geht dort Öl durch, je nach Menge der Blow-By Gase und Bauart mehr oder weniger.
Wenn man da Leitungen abbaut kommen generell mehrere Tropfen Öl raus, welche sich permanent an Stößen usw sammeln. Schau mal an was da TDis z.T. durchdrücken, über 10000km geht dort mal 1l und mehr durch. Jetzt bedenke das sich das Öl besonders an Stößen sammelt und dort sind meist die Undichtigkeiten zu suchen und jetzt bedenke was ein Schnapsglas Altöl für ne Sauerei macht, damit kannste den ganzen Motor einsauen. Und das dind 0,02L, also das Öl dort nix zu suchen hat ist schlichtweg Humbug, alles was im Ansaugtrakt nach dem Luftfilter bge der KGE kommt wird aus dieser mit Öl "versorgt" *punktum*.
Und Ölverbrauch bei dem Holzhammerwastegateladers der RHY/RHZ/RHS Motoren ist völlig unbekannt, also Ladertheorie mal gaaaanz schnell vergessen.
Zu Deinem Problem, ist der Schlauch unten am LLK rissig oder kommts direkt aus dem LLK raus? Dort wo die Plastikdeckel oben und unten mit Laschen an das Alugehäuse gepresst ist, ist hier zu 95% die Undichtigkeit zu suchen. Bei meinem Vater seinem HDi siffte es dort raus und bei meinem auch. 100%ige Abhilfe schaffte hier ein nachdrücken der Pressstellen mit einer WaPuzange, muss man halt ausbauen und ganz rum gehen, sind etwa 40 "Nasen", die man mit Gefühl nachdrücken muss, dann sitzt der Gummi zwischen den Plastikdeckeln und Alukörper auch wieder gescheid. Ach ja, Bremsenreiniger ist hier absolut verboten, das kricht rein und lässt in wenigen Minuten die Dichtungen zerquellen.
Zur Stoßstange, am 406er kann ich Dirs nicht sagen, aber wenn Du den schmalen LLK hast (neben dem Wasserkühler), dann ist der unten nur gesteckt, bzw steht in 2 Gummitüllen, oben siehst Du am LLK eine weitere Gummitülle mit Halterung, diese Halterung ist von vorne in der Frontmaske mit ner 30er oder 35er Torxschraube befestigt, also Grill ab sollte reichen.
Viel Spaß beim Reparieren.
Noch was, Leistungsverlust kommt eher selten von solchen lapidaren Undichtigkeiten, wenn Du ein Loch von ca 0,1mm Durchmesser hast drückts genau an diesem "Stoß", bzw diem Wirbel paar Tropfen öl raus, was ne Höllensauerei gibt aber bei dem Luftdurchsatz des Motors absolut irrelevant im Bezug auf Leistung oder sonstwas ist. Sowas tritt dann auch nicht nur poradisch auf. Wenn Du wirklich nur ne kleine Undichtigkeit hast wechsel den Schlauch oder drück den LLK nach und suche beim Leistungsverlust erstmal in Richtung LMM, "LMM reinigen" sei in der SuFu Dein Freund.
freeeak hat geschrieben:öl hat im llk eigentlich garnix verloren.
etwas öl ist ok-aber wenns schon raussuppt dann solltest eher mal drüber nachdenken den turbo zu wechseln.
prüfe am turbo die welle auf spiel und abnutzung der turbinenräder.ich denke da wirst du eher fündig werden.
sämtliche ölige laderschläuche sind zu reinigen und wenn sie bereits aufgequollen sind hilft an sich nur noch der austausch.
Nimms mir nicht übel, aber weißt Du was passiert wenn mir ein Gärtner sagen würde ich hätte ne unheilbare Krankheit? Wie kannst Du solches Zeug schreiben... siehe mein Beitrag. Turbinanradabnutzung kannste so gar nicht messen, die laufen absolut berührungsfrei, haben sie Kontakt zerschlägts das ganze Laufzeug binnen Sekundenbruchteilen, das meist nicht mehr viel von Turbine ind Kompressor übrich bleibt.
Die Ladeluftschläuche sind übrigens für Öl gemacht, da quillt daher nix auf, siehe wieder mein Beitrag und erkundige Dich bitte mal, was eine Kurbelgehäuseentlüftung ist, was die macht und wo die hin geht.
Reinigst Du einen Ladeluftschlauch z.B. mit Bremsenreiniger, dann kannst Du mit Sicherheit davon ausgehen das ihn das dann definitiv beschädigt, denn für Methanol und was da drinnen ist ist der im gegensatz zum Öl nicht gemacht.