CTI 1.9: CO viel zu niedrig, Lamda und Zündung ok.

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Benutzeravatar
surfincoyote
Radarfallenwinker
Beiträge: 41
Registriert: Mo 05.05.08 22:09
Postleitzahl: 78464
Land: Deutschland
Wohnort: Konstanz

CTI 1.9: CO viel zu niedrig, Lamda und Zündung ok.

Beitrag von surfincoyote » Fr 20.04.12 00:22

Hallo an alle,

nachdem ich ja meinen Motor getauscht habe, befolgte ich nun heute gerne den Rat hier aus dem Forum und wollte meinen neuen mal richtig einstellen lassen.
Also bin ich zu einem alten Peugeothändler gegangen, der noch ein paar alte Maschinen zu einstellen und vor allem noch älteres Werkstattpersonal hat, dass auf dern 205ern gelernt hat.

Voller Tatendrang hat sich der Altmeister an den DFZ gemacht.

Zündung einstellen:
1. Frage: wo blitzt man hin? -> nirgends, wir nehmen den braunen Stecker auf dem Ventildeckel und stecken den Multitester (Facom 1050) dort an. Ok. :nixkapier:
2. Frage: wie sind die Werte? -> auf dem LMM stehts. Also auf 9,9° bei 890 Umdrehungen eingestellt (10° und 900 Umin stehen drauf). Passt.

CO einstellen:
4. Frage: wie sind die Werte? -> bei 900 Umin ca. 1 - 2% CO (laut so wirds gemacht)
Schließlich sind die originalen Peugeotunterlagen des Händlers entweder schon im Schredder oder weit im Nirwana vergraben.

Erste Messung:
Lamda 1,021
CO 5 oder 6%

3. Frage: Auspuff dicht? -> nicht ganz, da die Schellen des Minikats nicht ganz abdichten. Also Paste drum und fertig.

Zweite Messung:
Lamda 1,022
CO 0,02

Also dann ran an die CO Schraube, hmm schon fast ganz drin? Also nix mehr mit Wert erhöhen.
Ok weitersuchen. Leerlaufdrehzahlschraube mal ganz rausdrehen und sauber machen.
Bei der Gelegenheit gleich mal Reiniger und ordentlich Luft durch die Kanäle und alles wieder zusammenbauen.
Drosselklappenschalter überprüfen und auf ganz nach vorne (nur sehr geringes Gas und er löst hörbar aus).

Dritte Messung:
Lamda 1,022
CO 0,03

Resultat:
Der Meister meinte, dass er schon etwas zu mager läuft aber, dass das noch im Toleranzwert sein. Schließlich würde ich so die AU sofort bestehen.
Also dachte ich mir ich probiers jetzt mal.

ABER:
Die Heimfahrt war ein Katastrophe!
Das CTI fährt wie mit 50 PS!
Außerdem hat es im Teillastbereich (2.000 - 4.000 Umin) 4 oder 5 Zugunterbrechungen.
Und der Abgasgeruch ist auch nicht mehr normal.

Die Zündkerzen sind neu.
Der Zündverteiler samt Finger ist auch in Ordnung.
(Hat aber doch auf das Gemisch keinen Einfluss.)

Vielleicht ist noch interessant, dass der Motor nach dem Einbau ohne Ende Sprit eingespritzt hat.
Alle Kabel/Stecker sollten richtig drauf gewesen sein. Daraufhin habe ich ein Tauschsteuergerät mitgebracht, mit dem der Motor jetzt normal lief.
Nach dem Einbau wurde die Zündung nur nach Gefühl eingestellt, das hat auch ganz gut gepasst (im Vergleich zu meinen anderen DFZs).

Und weil ich hier im Forum immer lese, dass ein zu mageres Gemisch den Motor killt brauche ich dringend eure Hilfe.

Wo kann denn der Fehler sein?
Ich hoffe, dass jemand einen tollen Tipp hat. :troest:

Viele Grüße vom Bodensee,
Quirin

Benutzeravatar
Herr Rackl
ADAC-Fan
Beiträge: 550
Registriert: Mo 12.03.07 14:20
Land: Deutschland
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: CTI 1.9: CO viel zu niedrig, Lamda und Zündung ok.

Beitrag von Herr Rackl » Fr 20.04.12 09:27

Servus Quirin,

aaaaalso.... ich würde das Ganze selber nochmals kontrollieren.

Die Zündung kannst du überm Getriebe abblitzen, da muss meist der LMM hochkant gestellt werden und das ganze Luftgedöns raus, ein paar Schläuche weggedrückt werden etc. Geht aber.

Dann würde ich das Gemisch kontrollieren. Dazu muss deine Lambdasonde aber intakt sein, sonst funzt das nicht. Im Zweifel also eine neue kaufen, die Investition lohnt sich eh (weil der Motor dann sparsamer läuft). Sonden altern und geben dann entweder eine kleinere Signalspannung aus (was deine Kontrolle ab absurdum führt) oder reagieren immer träger auf Gemischänderungen.

Wenn die Sonde gut ist, dann kannst du recht einfach beim DFZ an Kabel 22 (kleiner schwarzer Stecker hinter dem fahrerseitigen Scheinwerfer im Motorraum) eine Spannung gegen Masse messen. Diese muss ~6,8 V im Leerlauf betragen, dann ist dein Gemisch gut eingestellt. Diese Spannung schwankt natürlich um ca. 600-800mV, da sie mit der Lambdasondenspannung zusammenhängt.

Der Bypass ist nur für den Leerlauf und den untersten Lastbereich zuständig. Wenn du also an der Schraube drehst, kann es sein, dass das Gemisch im restlichen Lastbereich (bei größerer Drosselklappenöffnung / höheren Drehzahlen) noch nicht passt. Dazu müsstest du das Gemisch allerdings bei der Fahrt kontrollieren, man kann aber davon ausgehen, dass wenn die Lambda gut ist, das auch passt.

Ist dein Gemisch zu mager und lässt sich per Bypass nicht fetter drehen, dann muss der LMM aufgemacht werden, Bypassschraube sollte ungefähr in Mittelstellung verbleiben. Dort findest du eine Schleifbahn und einen Schleifer, der mit einer Feder mit einer Klappe im LMM verbunden ist. Wenn du die Feder um einen Zahn auf dem Rädchen entspannst, dann läuft er schon fetter. Reicht das nicht, dann die Feder um noch einen Zahn weiter entspannen.

Ein Verständnisproblem hab ich persönlich noch: du schreibst, zwischen 1% und 2% Rest-CO nach Kat soll der DFZ haben... gemessen habt ihr 0,02 (was genau zwei Prozent entspräche), oder habt ihr 0,02 % gemessen?

Schöne Grüße
Dominik
Franzosen fahren heißt leidensfähig sein.

Benutzeravatar
Herr Rackl
ADAC-Fan
Beiträge: 550
Registriert: Mo 12.03.07 14:20
Land: Deutschland
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: CTI 1.9: CO viel zu niedrig, Lamda und Zündung ok.

Beitrag von Herr Rackl » Fr 20.04.12 09:31

Edit: der Schlauch der Unterdruckleitung am Verteiler muss bei der Zündeinstellung abgeklemmt / zugemacht werden. Das habt ihr / der Peugeotmeister gemacht? Sonst stimmt die Zündung nicht...
Franzosen fahren heißt leidensfähig sein.

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16171
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: CTI 1.9: CO viel zu niedrig, Lamda und Zündung ok.

Beitrag von Kris » Fr 20.04.12 10:41

Zündung einstellen:
(10° und 900 Umin stehen drauf).
:daumenhoch:
CO einstellen:
4. Frage: wie sind die Werte? -> bei 900 Umin ca. 1 - 2% CO (laut so wirds gemacht)
moment - dieser wert ist sicher VOR dem kat zu messen. die DFZ-maschinen hatten teils dafür dieses gasentnahme-rohr, das neben dem HBZ rauskam.

Zweite Messung:
Lamda 1,022
CO 0,02
diese werte sind eigentlich im rahmen.
nach dem kat kommt bei gut eingestellen autos fast kein CO mehr raus.
AU-schwellenwert nach kat wäre 0,3 % vol CO.

also könnt ihr das ding auch etwas fetter stellen.

ansonsten empfehle ich diese lektüre hier: http://www.peugeotforum.de/forum/viewto ... 7&p=702489
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
surfincoyote
Radarfallenwinker
Beiträge: 41
Registriert: Mo 05.05.08 22:09
Postleitzahl: 78464
Land: Deutschland
Wohnort: Konstanz

Re: CTI 1.9: CO viel zu niedrig, Lamda und Zündung ok.

Beitrag von surfincoyote » Mo 23.04.12 00:17

Hallo Dominik,

danke erst einmal für die tollen Tipps.
Selbst abblitzen kann ich leider mangels Zündpistole noch nicht selbst, wird aber kommen.
Danke für die Beschreibung wohin man genau blitzt, denn die richtige Stelle zu finden ist ja nicht so einfach.

Ich denke eine neue Lamdasonde wird vielleicht nötig sein, aber das messe ich nochmals durch um sie auszuschließen.

Die Bypassschaube kann ich leider nicht mehr weiter rein drehen, da sie schon am Anschlag ist.
Und in dieser Einstellung messen wir am CO-Tester 0,003%.

Also falls es nicht die Sonde ist, kann es wohl auch der Lmm sein.
Das wäre aber der erste, von dem ich lese, der zu stark gespannt ist... :cool:

Das CTI riecht seit dem unglaublich nach Benzin und säuft wie ein Seemann.
Außerdem habe ich beim beschleunigen ab ca. 1.800 - 4.000 Umin mehrmals starke Lastaussetzer.

So nun allgemein zu den Fehlern, die bei Einstellen passiert sind:
1. Nein der Unterdruckschlauch war noch drauf.
2. Die Zündpistole bzw. das Multitestgerät wurde an den 4. Zylinder angehängt und nicht an den 1. neben dem Zündverteiler.

Somit dürfte die Zündung ja nicht wirklich passen, also schaue ich da als erstes.

@Kris:
Wie immer, danke für die Aufklärung mit dem CO-Wert vor dem Kat, das steht natürlich nirgends.
Ich hatte mich nur gewundert, warum dann die AU so streng ist. :)

Also morgen wird nochmals gemessen und nachgestellt.
Dann berichte ich wieder.

Viele Grüße aus Konstanz,
Quirin

peugeotverseucht
ATU-Tuner
Beiträge: 86
Registriert: Do 28.01.10 09:55
Postleitzahl: 46240
Land: Deutschland

Re: CTI 1.9: CO viel zu niedrig, Lamda und Zündung ok.

Beitrag von peugeotverseucht » Mo 23.04.12 10:49

Hallo,

aus meiner Erfahrung verrotten alle möglichen Steckverbindungen sehr gern.
Da können die tollsten Meßwerte bei Widerstands- oder Spannungsmessungen bei rauskommen.
Zu fetter Lauf kann auch am defekten Motortempsensor liegen.

Bei Zündungseinstellung kann man auch bis 12° vor OT bei 900U/min gehen.
Der DFZ ist der einzige "Normalbenzinmotor" mit nur 8,4 : 1 Verdichtung.
Es gibt ja eh nur noch Super 95. Der Motor wird obenrum etwas lebhafter.

Viel Spass noch beim Basteln

ein weiteres CTI-Opfer

Benutzeravatar
surfincoyote
Radarfallenwinker
Beiträge: 41
Registriert: Mo 05.05.08 22:09
Postleitzahl: 78464
Land: Deutschland
Wohnort: Konstanz

Re: CTI 1.9: CO viel zu niedrig, Lamda und Zündung ok.

Beitrag von surfincoyote » Mo 23.04.12 19:44

Hallo,

also wie "peugeotverseucht" meinte, zeigt wohl die Steckerverbindung einen falschen Wert an.

Nun haben wir heute den Wert mit der Zündpistole auf ca. 11° bei ca. 950Umin eingestellt und siehe da, er läuft wieder fast wie er soll.
Etwas kerniger könnte es schon noch sein, aber vorerst (bis ich eine eigene Zündpistole habe) sollte es passen.

Das schwierigere war eher, die beiden Peugeotgesellen (zwischen 40 und 50) zu überzeugen, dass dort unter den ganzen teilweise sehr heißen Schläuchen eine Klappe sitzt, die man aufmachen muss um das Schwungrad zu sehen. Aber nachdem wenigstens ich die Klappe entdeckte, glaubten sie mir das dann auch. :engel:

Jetzt die komische Nachricht:

Danach wollte wir über die CO Schraube das Gemisch nochmals einstellen, um zu sehen ob es noch passt.
Nur hat sich diesmal der Wert auf dem CO-Tester nicht mehr bewegt. Egal in welche Richtung man gedreht hat (am Motor hat man es aber gemerkt).

Jetzt habe ich einen CO-Wert von 0,00% bei Lamda 1,050.

:gruebel:

Am besten die Spannung an Klemme 22 auslesen, richtig?

Viele Grüße,
Quirin

Antworten