nachdem ich ja meinen Motor getauscht habe, befolgte ich nun heute gerne den Rat hier aus dem Forum und wollte meinen neuen mal richtig einstellen lassen.
Also bin ich zu einem alten Peugeothändler gegangen, der noch ein paar alte Maschinen zu einstellen und vor allem noch älteres Werkstattpersonal hat, dass auf dern 205ern gelernt hat.
Voller Tatendrang hat sich der Altmeister an den DFZ gemacht.
Zündung einstellen:
1. Frage: wo blitzt man hin? -> nirgends, wir nehmen den braunen Stecker auf dem Ventildeckel und stecken den Multitester (Facom 1050) dort an. Ok.
2. Frage: wie sind die Werte? -> auf dem LMM stehts. Also auf 9,9° bei 890 Umdrehungen eingestellt (10° und 900 Umin stehen drauf). Passt.
CO einstellen:
4. Frage: wie sind die Werte? -> bei 900 Umin ca. 1 - 2% CO (laut so wirds gemacht)
Schließlich sind die originalen Peugeotunterlagen des Händlers entweder schon im Schredder oder weit im Nirwana vergraben.
Erste Messung:
Lamda 1,021
CO 5 oder 6%
3. Frage: Auspuff dicht? -> nicht ganz, da die Schellen des Minikats nicht ganz abdichten. Also Paste drum und fertig.
Zweite Messung:
Lamda 1,022
CO 0,02
Also dann ran an die CO Schraube, hmm schon fast ganz drin? Also nix mehr mit Wert erhöhen.
Ok weitersuchen. Leerlaufdrehzahlschraube mal ganz rausdrehen und sauber machen.
Bei der Gelegenheit gleich mal Reiniger und ordentlich Luft durch die Kanäle und alles wieder zusammenbauen.
Drosselklappenschalter überprüfen und auf ganz nach vorne (nur sehr geringes Gas und er löst hörbar aus).
Dritte Messung:
Lamda 1,022
CO 0,03
Resultat:
Der Meister meinte, dass er schon etwas zu mager läuft aber, dass das noch im Toleranzwert sein. Schließlich würde ich so die AU sofort bestehen.
Also dachte ich mir ich probiers jetzt mal.
ABER:
Die Heimfahrt war ein Katastrophe!
Das CTI fährt wie mit 50 PS!
Außerdem hat es im Teillastbereich (2.000 - 4.000 Umin) 4 oder 5 Zugunterbrechungen.
Und der Abgasgeruch ist auch nicht mehr normal.
Die Zündkerzen sind neu.
Der Zündverteiler samt Finger ist auch in Ordnung.
(Hat aber doch auf das Gemisch keinen Einfluss.)
Vielleicht ist noch interessant, dass der Motor nach dem Einbau ohne Ende Sprit eingespritzt hat.
Alle Kabel/Stecker sollten richtig drauf gewesen sein. Daraufhin habe ich ein Tauschsteuergerät mitgebracht, mit dem der Motor jetzt normal lief.
Nach dem Einbau wurde die Zündung nur nach Gefühl eingestellt, das hat auch ganz gut gepasst (im Vergleich zu meinen anderen DFZs).
Und weil ich hier im Forum immer lese, dass ein zu mageres Gemisch den Motor killt brauche ich dringend eure Hilfe.
Wo kann denn der Fehler sein?
Ich hoffe, dass jemand einen tollen Tipp hat.
Viele Grüße vom Bodensee,
Quirin