Batterie entläd selbstständig, Hilfe bei Fehlersuche !

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
holleput
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 129
Registriert: Do 03.02.11 09:51
Postleitzahl: 26939
Land: Deutschland
Wohnort: Ovelgönne / Niedersachsen

Batterie entläd selbstständig, Hilfe bei Fehlersuche !

Beitrag von holleput » Di 01.05.12 09:40

Hallo @ all und einen schönen sonnigen 1 ten Mai

Wegen schlechtem Startverhalten wollte ich meine Batterie auswechseln, was nach 8 Jahren wohl auch mal Zeit wird .

Batterie raus , neue rein fertig , Dachte ich! Denn das Startproblem hat sich in keiner Weise verändert.

Also vermute ich das da irgendwo ein Kriechstrom ist , der die Batterie innerhalb 1 nes Tages aussaugt, wenn der Wagen nicht bewegt wird.
Von der Lichtmaschine zur Batterie habe Ich gemessene 14,3 Volt im Leerlauf, also ist es die wohl nicht.

Bevor ich mich wild auf die Suche nach Fehlerströmen mache, wollte ich in Erfahrung bringen ob es hier vielleicht ein bekanntes Problem vorliegt, und oder ob Jemand von euch Störungsbeistand leisten kann .
Habe schon einiges gelesen von Steuergerät resseten, wo man denn abgeklemmten Pluspol auf Masse hält aber das kommt mir zu gewagt vor.

Da ich den Wagen für die Arbeit benötige muss ich dieses Problem schnell lösen, deshalb haltet euch nicht zurück mit Lösungsvorschlägen und Tipps.
Schrauber Gruß von holleput

Wer anderen eine Grube gräbt ! Der hat ein Grubengrabgerät ! :-)

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Batterie entläd selbstständig, Hilfe bei Fehlersuche !

Beitrag von freeeak » Di 01.05.12 10:46

hast du mal gemessen wieviel spannung vor und beim starten vorhanden ist?
startet der kurz nach dem abstellen (also mit sicher voller batterie) normal?

wenn du wirklich nen stromfresser verbaut hast nimm nen multimeter-geh auf strommessung und klemm das ding zwischen pluspol und pluskabel (also pluskabel abschrauben,messgerät in reihe anschließen)
jetzt ziehst du der reihe nach alle sicherungen aus dem sicherungskasten bis du an der sicherung angelangt bist wo der strom am messgerät deutlich abfällt.
und je nachdem welche das ist muss man dann weitersuchen.


die verkabelung zum starter und die masseleitungen von batterie zu karosse und zum getriebe sind in ordnung?
wenn du ne ausreichend große amperezange hast kannst ja mal schauen was der starter am strom aufnimmt-vielleicht macht auch der nach 8 jahren mal nen abgang.


steuergerät resetten kannst auch machen-wird aber denk ich nicht viel bringen.
dazu solltest du beide kabel von der batterie abschrauben und die dann verbinden.da passiert auch nix ;) (ich versteh allerdings den sinn nicht warum die verbunden werden sollen-die spannungsquelle ist ja weg-somit kein stromfluss mehr da...oder gehts da um die entladung irgendwelcher kondensatoren im steuergerät??!)
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: Batterie entläd selbstständig, Hilfe bei Fehlersuche !

Beitrag von CCandy » Di 01.05.12 11:21

"Nicht Batterieschonend" ist oft eher Zubehörelektronik. Wobei da ja schon irgendwas um min. 1A fliessen muss, damit die Batterie innerhalb eines Tages leer ist - macht dann min. 12W und somit auch schon deutliche Abwärme.
Was mir als einziger unbemerkter Verbraucher in den Sinn kommt wäre ein Radio mit Festplatte, was an Dauerplus hängt. Mein JVC im 206 nuckelt in etwa 1A sobald es Zündungsplus bekommt...

Wie sieht es mit Innenlicht, Tachobeleuchtung und änlichen Kleinverbrauchern aus, leuchtet da irgendwas? Ich denke da in Richtung festgebackener Zubehörstromversorgung im Zündschloss oder auf Masse hängendem Türkontakt...

Ansonsten kannst du mal alle Relais abfühlen, ob zufällig eins auch nach längerer Standzeit warm ist.


@freeeak: Ja, das Verbinden der Kabel ist zum entladen von Kondensatoren. Alternativ kann man auch bei Non-Muxxern z.B. das Standlicht anmachen, hat den gleichen Effekt. Hauptsache, es ist keine Restspannung mehr da. (Was aber irgendwelche Kondensatoren auf z.B. 5V oder evtl. 3,3V innerhalb der Steuergeräte speichern ist aber mindestens genauso interessant. Da hilft dann nur lange Wartezeit zum selbstständigen entladen.)
Masse kann an der Batterie bleiben, weil ob der Stromkreis nun ein- oder zweimal unterbrochen ist spielt keine Rolle. Zuhause dreht man ja auch nicht die Glühbirne aus der Fassung nachdem man das Licht ausgeschaltet hat... :zwinker:

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Batterie entläd selbstständig, Hilfe bei Fehlersuche !

Beitrag von freeeak » Di 01.05.12 18:10

CCandy hat geschrieben:"Zuhause dreht man ja auch nicht die Glühbirne aus der Fassung nachdem man das Licht ausgeschaltet hat... :zwinker:
ach?nicht? :gruebel:

im renault rep leitfaden stand immer groß rot drin das man beide pole abschrauben sollte bei der aktion.daher die info.obs sinn macht :nixkapier:
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: Batterie entläd selbstständig, Hilfe bei Fehlersuche !

Beitrag von CCandy » Di 01.05.12 19:09

Der Sinn ist der, dass bei abgeklemmter Batteriemasse auch mal ein Werkzeug auf Pluspol und Karosse fallen kann, ohne dass es gleich funkt. Ist also ne reine Sicherheitsgeschichte - im schlimmsten Fall rumfliegende Batteriesäure ist ja alles andere als angenehm.
Wenns nur darum geht mal eben die Bordelektrik stromlos zu machen und man nicht noch großartig im Motorraum rumschraubt, kann man sich das abklemmen der Masse aber sparen.

holleput
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 129
Registriert: Do 03.02.11 09:51
Postleitzahl: 26939
Land: Deutschland
Wohnort: Ovelgönne / Niedersachsen

Re: Batterie entläd selbstständig, Hilfe bei Fehlersuche !

Beitrag von holleput » So 06.05.12 17:19

Sorry das ich mich erst jetzt melde, habe den Fehler gefunden .
Nicht die Batterie hatte sich entladen, sondern der Anlasser hatte nen Schlag weg. Soll heißen die Anlasse Kohlen sind auf .
Neue Kohlen besorgt und siehe da springt aufn Schlag an und macht keine Zicken das er keinen Strom kriegt .

Vielen Dank für die Tipps ist halt ein Super Forum
Schrauber Gruß von holleput

Wer anderen eine Grube gräbt ! Der hat ein Grubengrabgerät ! :-)

Antworten