Drosselklappe aufbohren

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
hirni77
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 116
Registriert: So 02.10.11 02:11
Postleitzahl: 06132
Land: Deutschland
Wohnort: Halle/Saale

Re: Drosselklappe aufbohren

Beitrag von hirni77 » So 12.08.12 18:00

hab da ne wichtige frage...
Bild

http://www.peugeotforum.de/galerie/user ... e_id=25117

ich hab die anschlüsse um die es mir geht rot makiert. sind diese richtig angeschlossen? da ich nen anderen motor verbaut habe und mir nicht sicher bin das dies so stimmt. ich hab bei nem guten bekannten verglichen, er hat einen 309er mit dem gleichen motor. bei ihm ist der schlauch, der bei mir mit der schraube verschlossen ist, dort angeschlossen wo der andere makierete schlauch angeschlossen ist. der bei mir angeschlossene schlauch fehlt bei dem 309er jedoch. bei meinem sieht das auch irgendwie nachträglich selbst eingebaut aus... ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Benutzeravatar
mariob
Spätzünder
Beiträge: 1655
Registriert: Mi 12.10.05 23:54
Postleitzahl: 13059
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Drosselklappe aufbohren

Beitrag von mariob » So 12.08.12 19:42

Der Anschluss unterhalb der Drosselklappe (ggf. abbauen und gucken, wo die Kanäle hinführen) gehört ans Benzindampf-aus-dem-Aktivkohlebehälter-Absaug-Ventil, der Anschluss, der von der Drosselklappe im geschlossenen Zustand überstrichen wird, gehört bei den ganz alten Motoren an die Unterdruckdose am Verteiler. Nicht benötigte Anschlüsse müssen in jedem Fall verschlossen werden.

Einstellbare Regler sind natürlich noch besser - dabei sollte man dann aber zum Verstellen ein Manometer parat haben und dran denken, daß der Benzindruck sich mit dem Saugrohrohrdruck ändert. Praktischerweise stellt man den gewünschten Druck daher bei stehendem Motor (Saugrohrdruck = Umgebungsdruck) oder falls möglich mit abgezogenem Unterdruckschlauch ein. Im Standgas geht der Druck je nach Nocke um 0,3-0,7bar herunter. Und blos weil die Pumpe ohne Fördermenge mal 5 bar drückt, heißt daß nicht, daß sie das auch kurz vorm Begrenzer noch schafft. (wobei der Regler üblicherweise auch da oben noch mehr im Kreis zirkulieren lässt als der Motor braucht - die Pumpen fördern mehrere 100l/h und die meisten Autos liegen auch bei Volllast eher <30l/h)

Gruß, Mario
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km, Bild E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³, Bild E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km, Bild

Benutzeravatar
hirni77
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 116
Registriert: So 02.10.11 02:11
Postleitzahl: 06132
Land: Deutschland
Wohnort: Halle/Saale

Re: Drosselklappe aufbohren

Beitrag von hirni77 » So 12.08.12 19:54

also kann das schon richtig so angeschlossen sein? ich hab die anschlüsse mal vertausch angebaut, hab ich so im stand keinen unterschied festgestellt. bei beiden schläuchen zieht er luft an. der anschluss ganz links eingekreist geht auf nen blech an dem ein kabel angesteckt ist und geht weiter zu nem, ich denk mal schwarzen filter oder sowas.

Benutzeravatar
mariob
Spätzünder
Beiträge: 1655
Registriert: Mi 12.10.05 23:54
Postleitzahl: 13059
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Drosselklappe aufbohren

Beitrag von mariob » So 12.08.12 20:44

Wenn du ganz sichergehen willst, kontrollier halt nochmal den Zündzeitpunkt mit dem Blitz. Da sollte man dann deutlich sehen, ob die Leerlaufverschiebung wie gewünscht arbeitet.

Und um auch mal was zum ursprünglichen Thema beizutragen, hier das Bild von meiner heutigen Straftat:
Bild
Dünner wollte ich die Wand nicht machen und so sind es nur 40,6mm geworden. Das sind ohne Drosselklappenwelle immerhin 27% Flächenzuwachs gegenüber den 36mm vorher. Vermutlich wird es aber doch nur eine Zwischenlösung zum mal schnell draufschrauben und gucken, was passiert. (der Kopf lief vorher schonmal mit 43,5mm und zeigte damit obenraus eine deutliche Verbesserung gebenüber 40mm - damals aber noch im alten Auto mit Bosch, jetzt halt mit MM - zumindest abseits der Elektronik)

Gruß, Mario
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km, Bild E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³, Bild E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km, Bild

306GT-R
Strafzettelsammler
Beiträge: 438
Registriert: Sa 06.03.10 21:59
Land: Deutschland

Re: Drosselklappe aufbohren

Beitrag von 306GT-R » So 12.08.12 20:57

ich bin raus. das ist mir zu hart. wäre schön, wenn ich dich mal auf ein 2 bier und ne unterichtssunde besuchen kommen kann. dann sterb ich wenigstens nicht dumm.

Benutzeravatar
mariob
Spätzünder
Beiträge: 1655
Registriert: Mi 12.10.05 23:54
Postleitzahl: 13059
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Drosselklappe aufbohren

Beitrag von mariob » Mo 13.08.12 18:33

Hmm - ich versteh das Problem nicht...

Gruß, Mario
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km, Bild E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³, Bild E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km, Bild

Benutzeravatar
Rostigernagel
Spätzünder
Beiträge: 1648
Registriert: Sa 12.02.11 13:53
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland
Wohnort: Sachsen

Re: Drosselklappe aufbohren

Beitrag von Rostigernagel » Mo 13.08.12 21:09

Nabend,
:dummguck: Sieht schon ein "wenig" fies aus.....Siehste Drosselklappe :auslach: , das passiert wenn man in der Reichweite vom Mario ist.

Hmmm, ein Serienbild wäre schön gewesen...zum vergleich.

Normalerweise solltest Du es so machen wie Onkel "L. Apfelbeck", könnte durchaus was werden. :gruebel:

Na? Das ist doch mal ein Kompliment....*schleim*....*schleim*....*schleim* :D
Mfg Rostiger

Benutzeravatar
mariob
Spätzünder
Beiträge: 1655
Registriert: Mi 12.10.05 23:54
Postleitzahl: 13059
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Drosselklappe aufbohren

Beitrag von mariob » Mo 13.08.12 21:39

Der Vergleich mit Onkel Apfelbeck ist sicher etwas übertrieben - aber seitdem ich nach Belieben an die Drehbank darf, sind manche Sachen in der Tat etwas einfacher geworden... (von der dicken Fräse ganz zu schweigen)

Die ganzen Formeln aus der angesprochenen Bibel passen übrigens beim TU wie die Faust aufs Auge.

Gruß, Mario
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km, Bild E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³, Bild E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km, Bild

306GT-R
Strafzettelsammler
Beiträge: 438
Registriert: Sa 06.03.10 21:59
Land: Deutschland

Re: Drosselklappe aufbohren

Beitrag von 306GT-R » Di 14.08.12 18:08

formeln? bibel?

mario, bitte halte dich nicht so kurz! ich komm nciht mit beim lernen.
hab gestern mal etwas in der kiste gewühlt, wo mir eine droßelklappe entgegenkam, die ca ne 50 klappe hat und mit nem 70mm trichter anfängt. das ganze teil ist ca 10 cm lang. könnte vom 205 gti stammen. leider ist kein poti dran.

Benutzeravatar
mariob
Spätzünder
Beiträge: 1655
Registriert: Mi 12.10.05 23:54
Postleitzahl: 13059
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Drosselklappe aufbohren

Beitrag von mariob » Di 14.08.12 20:30

Hi,

mit Bibel meinte ich das oben angesprochene Buch vom Ludwig Apfelbeck. (der Titel war irgendwas mit schnelllaufender Viertaktmotor) Den größten Teil der Formeln haben wir alle in der Schule gelernt bzw. könnten ihn über ganz simple Zusammhänge herleiten.

An der Multipoint kannst du selbst mit der Seriensteuerung mit anderen Klappen rumprobieren, weil hier die Lasterfassung nicht über das Poti erfolgt und auch die Einspritzdüsen ganz woanders liegen. An der Monopoint hat das Aufbohren aus genau diesen Gründen einen Sinn, wenn es keine größeren Serienteile gibt - an der Multipoint ist irgendeine andere Klappe sicher schneller montiert.

Ich habe übrigens schon eine (mehr oder weniger runde) Aluscheibe in etwas zu großem Durchmesser mit der Laubsäge ausgesägt. Entgegen früherer, zeitraubender Erfahrungen werde ich die aber erstmal mit der Drehbank auf exakt rund und grob 0,2-0,3mm Übermaß bringen und dann nur noch den letzten Rest mit der Feile einpassen. Die Drosselklappenwelle ist bereits passend für die größere Klappe modifiziert.

Gruß, Mario
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km, Bild E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³, Bild E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km, Bild

Antworten