Beitrag
von mariob » So 12.08.12 19:42
Der Anschluss unterhalb der Drosselklappe (ggf. abbauen und gucken, wo die Kanäle hinführen) gehört ans Benzindampf-aus-dem-Aktivkohlebehälter-Absaug-Ventil, der Anschluss, der von der Drosselklappe im geschlossenen Zustand überstrichen wird, gehört bei den ganz alten Motoren an die Unterdruckdose am Verteiler. Nicht benötigte Anschlüsse müssen in jedem Fall verschlossen werden.
Einstellbare Regler sind natürlich noch besser - dabei sollte man dann aber zum Verstellen ein Manometer parat haben und dran denken, daß der Benzindruck sich mit dem Saugrohrohrdruck ändert. Praktischerweise stellt man den gewünschten Druck daher bei stehendem Motor (Saugrohrdruck = Umgebungsdruck) oder falls möglich mit abgezogenem Unterdruckschlauch ein. Im Standgas geht der Druck je nach Nocke um 0,3-0,7bar herunter. Und blos weil die Pumpe ohne Fördermenge mal 5 bar drückt, heißt daß nicht, daß sie das auch kurz vorm Begrenzer noch schafft. (wobei der Regler üblicherweise auch da oben noch mehr im Kreis zirkulieren lässt als der Motor braucht - die Pumpen fördern mehrere 100l/h und die meisten Autos liegen auch bei Volllast eher <30l/h)
Gruß, Mario
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km,

E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³,

E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km,
