Motor TU3JP 1,4 durchgefroren

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
rhine
Randsteinstreichler
Beiträge: 1424
Registriert: So 16.01.05 03:08
Postleitzahl: 09337
Land: Deutschland
Wohnort: Callenberg/Sachsen

Motor TU3JP 1,4 durchgefroren

Beitrag von rhine » Mo 28.01.13 11:48

hab in der garage nen kfz mit 1,4 75ps (TU3JP) motor stehen. das fahrzeug wurde aufgrund eines kopfdichtungsschadens ein paar wochen draussen abgeparkt (bei temperaturen von bis zu -17grad)
beim zerlegen haben wir gesehen, das das kühlwasser komplett durchgefroren ist.
wie gross ist die gefahr, das der block schaden genommen hat. die wasserpumpe. das thermostat + gehäuse. der kühler? dürfte nen alu block sein. weil laufbüchsen drin sind.

mfg
Historie: Motortuning
132,0Ps/5500upm--180,0Nm/4200upm standart xu10j4r
142,8Ps/6110upm--173,2Nm/4820upm GTI6-Ansaugbrücke
147,3Ps/6040upm--181,1Nm/4800upm mit Dbilas-chip
naja.fahr jetzt V6 Coupe. auch geil:-)

Benutzeravatar
Oxas
zumabschiedhuper
Beiträge: 2184
Registriert: Mi 22.04.09 19:30
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurter Raum

Re: Motor TU3JP 1,4 durchgefroren

Beitrag von Oxas » Mo 28.01.13 12:05

Würde mal behaupten 90 zu 10, klingt nicht gut, wie kann der durchfrieren, da muss ja kaum Frostschutz drinne gewesen sein.

BamBam
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4264
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Motor TU3JP 1,4 durchgefroren

Beitrag von BamBam » Mo 28.01.13 12:07

arg.... und warum läßt man die brühe ned einfach ab, wenn der bei minus graden draußen steht.

rhine.... mit durchgefroren, meinst du richtig eis -also wie eiswürfel oder eher so matscheis, wie crushed eis... also noch bissl fluffig?

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: Motor TU3JP 1,4 durchgefroren

Beitrag von CCandy » Mo 28.01.13 12:11

Hast du ne Ahnung, wieviel Frostschutz da drin war?
Weil selbst wenns Kühlwasser einfriert sollte ein halbwegs ausreichender Frostschutzanteil das Eis ne Weile "geschmeidig" halten und größeres Übel verhindern. Mit Frostschutz bildet sich nicht direkt steinhartes Eis, sondern du hast ne Art matschige Zwischenstufe, die schon fast das Volumen von Eis hat, somit ist die Sache dann wesentlich weniger gefährlich.

Dass dem Block selber was passiert ist recht unwahrscheinlich, eventuell drückts aber die Froststopfen raus, mit gaaanz viel Pech und purem Wasser könnten evtl. die Laufbuchsen leicht verformt werden.
Wenn ich richtig verstehe ist der Kopf eh gerade runter -> also machste den Zahnriemen auch neu, dabei sollte man die Wasserpumpe ja auch tauschen.
Thermostat kannste mal in kochendes Wasser werfen und schauen, obs noch richtig funktioniert. Glaube aber nicht, dass das Schaden genommen hat.
Beim Kühler hängt das Überleben davon ab, wieviel Frostschutz drin war. Würde mich aber schonmal darauf vorbereiten, den tauschen zu müssen.

Insofern der Kopf noch drauf ist: Erstmal auftauen lassen und das Kühlsystem abdrücken.

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Motor TU3JP 1,4 durchgefroren

Beitrag von freeeak » Mo 28.01.13 12:18

Wenn der kopf unten ist würd ich mir keine sorgen machen-da hat das eis ja platz um sich auszudehnen.
Wenn die froststopfen noch drin und der kopf drauf sind würd ichs aufn versuch ankommen lassen.wenn er schon kaputt ist kannst eh nixmehr retten und auch nicht mehr kaputtmachen
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
rhine
Randsteinstreichler
Beiträge: 1424
Registriert: So 16.01.05 03:08
Postleitzahl: 09337
Land: Deutschland
Wohnort: Callenberg/Sachsen

Re: Motor TU3JP 1,4 durchgefroren

Beitrag von rhine » Mo 28.01.13 12:24

so richtig eis :-)
beim versuch die kurbelwelle auf ot zu stellen, um den zahnriemen abzumachen, haben wir festgestellt, das sich die wasserpumpe nicht mitdreht. haben den kopf dann so runter genommen, und festgestellt, das der block zur hälfte voll wasser stand und durchgefrorren war.

warum das wasser nicht abgelassen wurde? ich vermute mal, das der besitzer sich sicher war, das da genügend frostschutz drin ist. vorallem weil ein anderer schrauber damals den kühlwasserstand konntrolliert und aufgefüllt hat. mit ner vermeintlich richtigen flüssigkeit. aber das ist ne andere geschichte.

mfg
Historie: Motortuning
132,0Ps/5500upm--180,0Nm/4200upm standart xu10j4r
142,8Ps/6110upm--173,2Nm/4820upm GTI6-Ansaugbrücke
147,3Ps/6040upm--181,1Nm/4800upm mit Dbilas-chip
naja.fahr jetzt V6 Coupe. auch geil:-)

Benutzeravatar
rhine
Randsteinstreichler
Beiträge: 1424
Registriert: So 16.01.05 03:08
Postleitzahl: 09337
Land: Deutschland
Wohnort: Callenberg/Sachsen

Re: Motor TU3JP 1,4 durchgefroren

Beitrag von rhine » Mo 28.01.13 12:28

zwecks froststopfen. wo sind die . auf der rückseite vom block? vorn hab ich keine gesehen.

werd mal schauen, wen der block aufgetaut ist, wo überall das wasser rausläuft.
notfalls kommt nen tauschmotor rein.
Historie: Motortuning
132,0Ps/5500upm--180,0Nm/4200upm standart xu10j4r
142,8Ps/6110upm--173,2Nm/4820upm GTI6-Ansaugbrücke
147,3Ps/6040upm--181,1Nm/4800upm mit Dbilas-chip
naja.fahr jetzt V6 Coupe. auch geil:-)

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: Motor TU3JP 1,4 durchgefroren

Beitrag von CCandy » Mo 28.01.13 12:34

rhine hat geschrieben:...und festgestellt, das der block zur hälfte voll wasser stand und durchgefrorren war.
Hä?
Irgendwie peile ich gerade nicht, wo jetzt das Eis bzw. Wasser war - in den Brennräumen oder im Bereich Ölwanne - Kurbeltrieb?
Oder war das Kühlsystem nur zur hälfte gefüllt?


Aber so ganz grundsätzlich ist kein Frostschaden wie der andere (zumindest bei Häusern, wo ich hier schon ne ganze Reihe Frostschäden gesehen hab), hängt halt vom Frostschutzgehalt, Friergeschwindigkeit und der erreichten Minimaltemperatur ab -> ne gescheite Bestandsaufnahme musste also eh machen.


Wo die Froststopfen bei dem Motor sind -> keine Ahnung, aber schau dir mal beide Stirnseiten genau an, evtl. sitzt auch im Zahnriemenbereich noch was.

Benutzeravatar
rhine
Randsteinstreichler
Beiträge: 1424
Registriert: So 16.01.05 03:08
Postleitzahl: 09337
Land: Deutschland
Wohnort: Callenberg/Sachsen

Re: Motor TU3JP 1,4 durchgefroren

Beitrag von rhine » Mo 28.01.13 12:52

>Hä?
Irgendwie peile ich gerade nicht, wo jetzt das Eis bzw. Wasser war - in den Brennräumen oder im Bereich Ölwanne - Kurbeltrieb?
Oder war das Kühlsystem nur zur hälfte gefüllt?<

ich meine den bereich um die laufbüchsen herum. das stand das wasser (eis) bis ca 10cm unter der oberkante der laufbüchsen.
öl war auch nur noch ca ein liter drin. wo der rest hin ist? keine ahnung.

laut servicebox ist ein froststopfen im bereich des zahnriemens. muss ich mir mal genauer ansehen, wen ich wieder am fahrzeug bin. ob der noch drin ist.


hier mal n bild vom motor:
Bild


mfg
Historie: Motortuning
132,0Ps/5500upm--180,0Nm/4200upm standart xu10j4r
142,8Ps/6110upm--173,2Nm/4820upm GTI6-Ansaugbrücke
147,3Ps/6040upm--181,1Nm/4800upm mit Dbilas-chip
naja.fahr jetzt V6 Coupe. auch geil:-)

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19541
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Motor TU3JP 1,4 durchgefroren

Beitrag von obelix » Mo 28.01.13 13:15

freeeak hat geschrieben:Wenn der kopf unten ist würd ich mir keine sorgen machen-da hat das eis ja platz um sich auszudehnen.
Wenn die froststopfen noch drin und der kopf drauf sind würd ichs aufn versuch ankommen lassen.wenn er schon kaputt ist kannst eh nixmehr retten und auch nicht mehr kaputtmachen
DA würde ich jetzt ned drauf wetten:-)))
wenn der kopp runter ist, hat das eis THEORETISCH spielraum.
in der praxis wird das so aussehen:
das wasser friert von da an ein, wo die kälte am schnellsten hinkommt - das dürften dann die nach oben offenen wasserkanäle sein.
dann friert es von oben nach unten langsam durch. dabei wird es sich kaum durch die verwinkelten kanäle nach oben rausdrücken, sondern eher langsam in den kanälen druck aufbauen.

einen ähnlichen effekt kannst beobachten, wenn du bei minusgraden ne limoflasche aufmachst - da kannst beobachten, wie die flüssigkeit von oben nach unten einfriert. das wird in dem fall unterstützt von der verdunstungskälte durch die kohlensäure, funktioniert aber auch mit normalem wasser so, nur etwas langsamer.

wenn du ein glas mit wasser auf den balkon stellst, wird sich auch da immer erst oben eis bilden und dann nach unten durchfrieren.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Antworten