leidige Hinterachse

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19541
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: leidige Hinterachse

Beitrag von obelix » Do 04.04.13 19:10

Rik 11 hat geschrieben:das stimmt leider.

Ach was soll ich sagen, die lieben Achsen der 06er Reihe.
Keine Ahnung aber PUG hat da echt mist gebaut.

Man stelle sich mal vor die 98er 206er hätten das Problem bereits nach bis zwei Jahren gehabt.

Der 206er hätte sich nie zu dem entwicklet was er jetzt ist.

Erfahrungsgemäß sind die Achsen beim RC und SW besser ??
nö, wieso sollten die besser sein?
ist ja alles eine sosse:-)
die krux ist, dass da einfach zu wenig nachgedacht worden ist.
ein nadellagerwechsel nach 50.000km in den wartungsplan reinschreiben und schon wäre es kein problem mehr.
oder die konstruktion von vorneherein wartungsfreundlicher machen und z.b. abschmiermöglichkeiten einbauen.
denn an sich ist die konstruktion für nen kompaktwagen ideal.

wo hattest du denn die achse her?

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

arfe
Strafzettelsammler
Beiträge: 477
Registriert: Di 12.10.04 00:30
Postleitzahl: 45357
Land: Deutschland
Wohnort: Essen

Re: leidige Hinterachse

Beitrag von arfe » Fr 05.04.13 13:34

Sorry für das Dazwischenfunken, aber zum Thema Hinterachse Peugeot 206 fiel mir ein, dass ich mal komplett neue Achsen mit Achsschwinken gesehen habe.
Lag wohl im Kostenpunkt so um die 600 EURO. Ich glaube der Anbieter ist hier auch in diesem Forum. Ich finde die Variante deshalb gut, weil man dann auch
schon direkt komplett neue Achsschwinken hat.

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19541
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: leidige Hinterachse

Beitrag von obelix » Fr 05.04.13 14:50

arfe hat geschrieben:Sorry für das Dazwischenfunken, aber zum Thema Hinterachse Peugeot 206 fiel mir ein, dass ich mal komplett neue Achsen mit Achsschwinken gesehen habe.
Lag wohl im Kostenpunkt so um die 600 EURO. Ich glaube der Anbieter ist hier auch in diesem Forum. Ich finde die Variante deshalb gut, weil man dann auch
schon direkt komplett neue Achsschwinken hat.

nur - wozu? die schwingen sind eig. nie kaputt.
dafür hast noch nen haufen andere kosten am hals, z.b. abs-sensoren und u.u. (bei sbb) 2 neue naben.
sehr viel weniger arbeit isses au ned, meist muss die höhe angepasst werden.
bremsanlage muss auch umgebaut werden - noch mal abeit.
rein rechnerisch lohnt sich das ned.

wenn man für den reinen tausch einer komplettachse 3 stunden rechnet, dann noch eine stunde für den bremsumbau plus 2 stunden für die höhenanpassung bist bei 6 arbeitsstunden. dazu kommt die investition für einen oder zwei neue sensoren (ca. 120 euro), die kosten der achse (700 euro), bei sbb 2 neue naben zu ~200 euro. arbeitsstunde veranschlagen wir mit 50 euro. dann landest bei ner kompletten sbb-achse bei 1020 material und 300 arbeit. also ~1300 euro.

ne instandsetzung mit lagern und traverse kommt mit material für 400 euro daher. zum zerlegen rechne ich mal 4-6 stunden, zusammenbau 2 stunden. also 8 stunden. bremse kannst ja lassen, bei trommeln musst nur die leitungen abmachen und nacher wieder entlüften (musst aber so oder so, egal welche rep du durchführst ...) man liegt also bei ~400 euro arbeitslohn. zusammen ergibt das grade mal 800 - für die gesparten 500 kannst dann was schönes für die freundin anschaffen...

selbst wenn (angenommen) ein schwingarm im sack ist bist immer noch deutlich billiger. dann brauchst nur einen satz lager, der 2. ist ja im neuen arm bereits drin, also 25 euro abziehen beim material und 160 für den arm wieder drauf. also am ende material für 540 euronen. arbeitszeit sparst ned, denn die bremse muss auf den neuen arm umgebaut werden. ups... man braucht für den bremsumbau auch 8 neue 10.9er schrauben und kleber, die alten sollte man ned nochmal verwenden, noch nen 10er auf die komplerrachsvariante draufrechnen.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: leidige Hinterachse

Beitrag von freeeak » Fr 05.04.13 20:04

Jetzt werd ich kleinlich...aber warum 8 10.9er schrauben?die bremssättel sind doch jeweils nur mit 2 befestigt.
Wozu die 4 restlichen?
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Rik 11
Zufrühabschnaller
Beiträge: 690
Registriert: Mo 31.10.11 17:14
Postleitzahl: 86971
Land: Deutschland

Re: leidige Hinterachse

Beitrag von Rik 11 » Fr 05.04.13 23:39

Ich glaube die Achse kam sogar direkt von PUG.

Deshalb auch der stressfreie wechsel.

Naja was soll es.......

Habe jetzt mal einen Termin bei meinen Jungs ausgemacht und die Wechseln mir das Ganze.
Jungs mit gutem Geschmack: PTO
PEUGEOT TEAM OBERLAND
YOUNGTIMER - GANG 1990

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19541
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: leidige Hinterachse

Beitrag von obelix » Sa 06.04.13 01:04

freeeak hat geschrieben:Jetzt werd ich kleinlich...aber warum 8 10.9er schrauben?die bremssättel sind doch jeweils nur mit 2 befestigt.
Wozu die 4 restlichen?
die 8 schrauben brauchst, um die ankerplatter der trommeln bzw. die sattelträger am schwingarm festzumachen.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19541
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: leidige Hinterachse

Beitrag von obelix » Sa 06.04.13 01:06

Rik 11 hat geschrieben:Ich glaube die Achse kam sogar direkt von PUG.

Deshalb auch der stressfreie wechsel.

Naja was soll es.......

Habe jetzt mal einen Termin bei meinen Jungs ausgemacht und die Wechseln mir das Ganze.

dat kann ned sein.
bei pug kostet das alleine die traverse - ohne jegliche lager oder gar schwingarme.
entweder war das ne billigachse von nem dumpinganbieter oder ne überholte polnische.
da würde ich nochmal genau nachhaken, ich tippe auf ne überholte.
bei pug kostet ne komplette achse schlappe zwo mille irgendwas.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Antworten